d.velop-Lösungen im Unternehmen und die Bewertung durch Wirtschaftsprüfer

Die Unternehmen, die Lösungen zur ausschließlich digitalen Aufbewahrung steuerrelevanter Unterlagen einsetzen, sind stets in der Verpflichtung, die Ordnungsmäßigkeit der eingesetzten Lösung nachzuweisen. In der Praxis ist es nicht ausreichend, alleinig ein vorliegendes Softwaretestat (IDW PS 880) als Nachweis vorzuhalten. Die gemäß „Grundsätze…“ (GoBD) zu erstellende Verfahrensdokumentation muss die technische und organisatorische Implementierung und das Customizing […]

Revisionssicherheit & Verfahrensdokumentation für humbee

Warum Revisionssicherheit? Mit der Begrifflichkeit „Revisionssicherheit“ ist in der Praxis gemeint, dass buchhalterische Dokumente nahezu ausschließlich digital vorgehalten werden. Entweder, weil die Belege bereits digital in Unternehmen eintreffen oder papierbasiert eingehende Dokumente gescannt und das Papieroriginal anschließend vernichtet werden soll. Buchhalterische Dokumente sind z.B. Ausgangsrechnungen, Eingangsrechnungen, Lieferscheine, Angebote und andere – im Sinne der Grundsätze […]

go-digital – comdatis ist akkreditiert

go-digital – digital und sicher mit Förderung: Die digitale Transformation betrifft jedes Unternehmen. Je digitaler wir werden, desto wichtiger wird die IT-Sicherheit. Leider fehlt es insbesondere den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und dem Handwerk an Kapazitäten, um den Weg in die digitale Zukunft zu starten. Das Förderprogramm go-digital des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz […]

Success Story: Einführung ISO 27001

Die Unternehmen RST Informationssicherheit GmbH (Essen) und comdatis (Ahaus-Alstätte) haben erfolgreich die Anforderungen der ISO 27001 bei der PAPERLESS-SOLUTIONS GmbH (Köln) umgesetzt. Die Zertifizierung durch die infaz GmbH (Neuss) wurde mit großem Erfolg abgeschlossen. Ausführliche Informationen können in der Beschreibung bei der RST abgerufen werden: Success Story: Informationssicherheitsmanagement | RST Beratung (rst-beratung.de)

Maßnahmenkatalog Informationssicherheit

Die Erfüllung hoher Anforderungen an die Informationssicherheit wird auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer wichtiger. Ursachen können zum Beispiel sein: Höhere Abhängigkeit von der IT durch zunehmende Digitalisierung Anforderungen von Kunden und Interessenten (z.B. TISAX im Automobilsektor) Gesetzliche Anforderungen (z.B. DSGVO, GeschGehG) Zunehmende IT-Integration in alle betrieblichen Prozesse, wodurch insbesondere die Verfügbarkeitsanforderungen steigen […]

Videobeitrag: Digitalisiert mit maximaler Beweiskraft (TR-RESISCAN)

In diesem kurzen Videobeitrag (8:11 Min) erfahren Sie von Markus Olbring alles Wissenswerte zur technischen Richtlinie des BSI zum ersetzendes Scannen: Weitere Informationen erhalten Sie auch hier in unserem Blogbeitrag, den wir im Februar 2022 veröffentlicht haben. Die Richtlinie und weitere Hilfsmittel finden Sie hier (öffnet in neuem Tab) auf den Seiten des BSI.

DGN – Digital ganz normal e.G.

Das Digitale ist noch lange nicht normal. Die Transformation ist unübersichtlich, komplex und weckt Ängste. Viele Unternehmen tun sich schwer, digitale Strategien zu entwickeln; die Mitarbeiter sind nicht darauf vorbereitet, der Leidensdruck steigt, die Beraterlandschaft ist unübersichtlich. Als Gruppe von selbständigen Beratern bieten wir Hilfe zur Selbsthilfe, um bei Unternehmen und Institutionen Berührungsängste zur Digitalisierung […]

TR-RESISCAN: Maximale Beweiskraft bei ersetzendem Scannen

Was ist die TR-RESISCAN? Die Technische Richtlinie (TR) „Ersetzendes Scannen“ (RESISCAN) wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht. Das Ziel der Richtlinie ist eine Steigerung der Rechtssicherheit und die Sicherstellung der Beweisfähigkeit gescannter Informationen. Für Institutionen besteht die Möglichkeit zur Zertifizierung durch das BSI. Für die Bereiche der kaufmännisch und steuerlich relevanten […]

Neue IT-Prüfung nach ISA 315 – Tschüß PS330!

Der Prüfstandard ISA 315 (revised 2019) unterstützt Wirtschaftsprüfer bei der Prüfung rechnungslegungsrelevanter IT-Systeme im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Dieser Standard ist verpflichtend für Jahresabschlussprüfungen mit Beginn nach dem 15.12.2021 anzuwenden, wodurch die IT-Prüfung als Teil der Jahresabschlussprüfung an Bedeutung gewinnt. Der von dem IAASB entwickelte Standard hat zum Ziel, die Qualität und Einheitlichkeit der Wirtschaftsprüfung weltweit […]