Skip to content

Informationssicherheit im Unternehmen – Ein Überblick zu VdS 10000, DIN SPEC 27076 und ISO 27001

Warum Informationssicherheit genormt wird

Cyberangriffe, Datenschutzpannen und Betriebsausfälle bedrohen Unternehmen jeder Größe. Normen und Standards in der Informationssicherheit helfen dabei, Risiken systematisch zu erkennen, zu bewerten und zu reduzieren. Sie schaffen klare Strukturen, Nachweisbarkeit und Vertrauen gegenüber Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.

ISO 27001 – Der internationale Standard

Die ISO 27001 ist die bekannteste und international anerkannte Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS).

– Ziel: Aufbau, Betrieb und Verbesserung eines ISMS

– Inhalte: Risikomanagement, Maßnahmenkatalog, Dokumentation, interne Audits

– Eignet sich für mittlere bis große Unternehmen oder bei hohen regulatorischen Anforderungen

– Zertifizierungsfähig mit weltweit anerkanntem Auditverfahren

VdS 10000 – Praxisnahe Norm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Die VdS 10000 ist eine praxisnahe, kompakte Norm speziell für kleinere Unternehmen.

– Ziel: Umsetzung eines Informationssicherheitskonzepts auf KMU-Niveau

– Enthält technische und organisatorische Anforderungen

– Deckt viele typische Gefahren ab (z. B. IT-Ausfall, Malware, Datenschutz)

– Schneller und günstiger umsetzbar als ISO 27001

– Optional zertifizierbar durch VdS Schadenverhütung

DIN SPEC 27076 – niederschwelliger Einstieg für kleine Unternehmen

Die DIN SPEC 27076 richtet sich besonders an kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen.

– Ziel: Schneller Einstieg in die Informationssicherheit

– Inhalt: 26 Sicherheitsmaßnahmen in sechs Bereichen (z. B. Zugangsschutz, Updates, Notfallvorsorge)

– Kein vollständiges ISMS, aber solide Basis für mehr Sicherheit

– Hilfreich als Vorbereitung für VdS 10000 oder ISO 27001

Ein schneller Vergleich

KriteriumISO 27001VdS 10000DIN SPEC 27076
ZielgruppeMittel-GroßKMUKlein oder Kleinstunternehmen (KKU)
ZertifizierbarJaJaNein
AufwandHochMittelKlein
DokumentationUmfangreichMittelKlein
InternationalitätWeltweitDeutschlandDeutschland
WeiterentwicklungKomplexPraxisnahEinstiegslösung

Wann eignet sich welche Norm?

– DIN SPEC 27076: Für kleine Unternehmen und Kleinstunternehmen (KKU), die erste Schritte in der Informationssicherheit machen

– VdS 10000: Für KMU, Handwerksbetriebe, Praxen, Kanzleien oder auch größere Unternehmen, die ein funktionierendes Sicherheitskonzept brauchen

– ISO 27001: Für größere Unternehmen, kritische Infrastrukturen oder exportorientierte Betriebe, die internationale Standards erfüllen müssen und Unternehmen jeglicher Größenordnung, die eine hohe Außenwirkung mit einer Zertifzierung erreichen möchten oder müssen.

Fazit

Normen helfen Unternehmen, ihre Informationssicherheit zu verbessern – abgestimmt auf Größe, Risiko und Anforderungen. Ob einfacher Einstieg mit der DIN SPEC 27076, solide Absicherung mit der VdS 10000 oder umfassende und international anerkannte Umsetzung mit ISO 27001: Wichtig ist, dass die Maßnahmen zum Unternehmen passen und tatsächlich gelebt werden. Die IT-Abteilung sollte daher nicht nur Technik einsetzen, sondern auch Prozesse und Schulungen mitdenken.

Neben den genannten Normen gibt es eine Vielzahl weiterer Vorgaben, wie z.B. NIS2, DORA und TISAX. Auf diese sind wir hier nicht näher eingegangen.

Wir von der comdatis unterstützen Sie selbstverständlich bei der Umsetzung. Damit die Umsetzung auch in ihrem Unternehmen ein voller Erfolg wird und wir gemeinsam sicher in die Zukunft schauen können. Wir stehen gerne zur Verfügung.

Unser Blogangebot stellt lediglich einen unverbindlichen Informationszweck und keine Rechtsberatung dar. Sie spiegelt stets nur die Meinung des Autors wider. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.